Learning by burning

Bericht der Master-Studentin Maria Wende

Das in unserer heutigen Gesellschaft verbreitete Krankheitsbild Burnout, das so gängig ist, dass es in seiner Bezeichnung und Diagnose fast schon inflationär verwendet wird, lässt den provokativen Schluss zu, dass es jeder hätte. Zwischen der Tendenz zur Modeerscheinung und der Erhebung zur Volkskrankheit, bleibt die Frage, worum es sich beim Thema Burnout eigentlich wirklich dreht.  

Wie es künstlerisch hinsichtlich seines Inhalts erfassbar und gleichzeitig umsetzbar sein kann, zeigten die Studierenden des ersten Masterstudienganges im Rahmen eines mehrmonatigen interdisziplinären Kunstprojektes, unter der Leitung von Prof. Roland Matthies und Prof. Michael Dörner. An den Punkt kommen, an dem nichts mehr geht … oder doch über die eigenen Grenzen hinaus?

Die vielseitig bearbeitete Crux der Thematik, zeigte sich in sieben, vorrangig in Gruppen erstellten Ergebnissen, die sich, in den vereinzelt noch unerprobten Bereichen der Performance und Videokunst einordnen ließen. Während der Arbeitsphasen wurde das Krankheitsbild Burnout thematisch flexibler und erreichte Eigenschaften eines Impulses, der Entwicklungen in Richtung Grenzerfahrungen auf physischer und psychischer Ebene anstieß. Die Studierenden kamen demnach nicht umhin sich zu fragen, an welchem Punkt ihre individuellen körperlichen und künstlerischen Grenzen lagen. Zu sehen waren die Projektergebnisse in Form von Filmprojektionen und Videoinstallationen im Februar 2012, während einer von den Studierenden organisierten sechsstündigen Ausstellung im Neubau der HKS.

Innerhalb seiner Eröffnungsrede vermittelte Künstler und Professor Michael Dörner einen inhaltlichen Überblick der, wie er betonte, gelungenen und intensiv erarbeiteten Positionen. Burnout, das Gesellschaftsphänomen, das letztlich die Frage nach Maßstäben als auch Kräfteverhältnissen in sich birgt, und wie ein jeder mit ihnen umzugehen vermag, ließ die Studierenden selbst individuell zu „Grenzgängern“ werden. Sie schufen keine überspitzten Parolen, sondern entwickelten eine künstlerische Aussage zu einem aktuellen Krankheitsbild. Lesen Sie hier weiterführende Informationen zu den einzelnen Projektanteilen.
"17" Projekt von Maria Wende und Damaris Schmidetzki
Ansprechpartner/in
Prof. Michael Dörner
E-Mail

Diese Seite mit Freunden teilen:

Die HKS auf facebook und Instagram
Mappenkurs
In unserem Mappenkurs werden Sie in intensiver Betreuung an die Erstellung einer künstlerischen Mappe herangeführt. 
Vorlesungszeiten

2023 Sommersemester
01.03.2023 – 31.08.2023

Vorlesungszeit: 13.03.2023 – 14.07.2023
Vorlesungsfrei: 15.07.2023 – 17.09.2023 

2023/24 Wintersemester 
01.09.2023 – 28.02.2024
Vorlesungszeit: 18.09.2023 – 02.02.2024
Weihnachtsferien: 23.12.2023 – 
05.01.2024
Vorlesungsfrei: 03.02.2024 – 28.02.2023 
 
2024 Sommersemester
01.03.2024 - 31.08.2024
Vorlesungszeit: 04.03.2024 - 05.07.2024
Vorlesungsfrei: 06.07.2024 - 15.09.2024
 
2024/25 Wintersemester
01.09.2024 - 28.02.2025
Vorlesungszeit: 16.09.2024 - 31.01.2025
Weihnachtsferien: 23.12.2024 - 
03.01.2025
Vorlesungsfrei: 01.02.2024 - 28.02.2025
 
2025 Sommersemester
01.03.2025 - 31.08.2025
Vorlesungszeit: 03.03.2025 - 04.07.2025
Vorlesungsfrei: 05.07.2025 - 14.09.2025
 
2025/26 Wintersemster
01.09.2025 - 28.02.2026
Vorlesungszeit: 15.09.2025 - 06.02.2026
Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 
03.01.2026
Vorlesungsfrei: 07.02.2026 - 08.03.2026
Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8 - 21 Uhr und Sa. 9 - 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Vorlesungsfreie Zeit: siehe jeweiliger Aushang

Die Öffnungszeiten der Verwaltung finden Sie unter: Hochschule/Verwaltung
Formulare/Fristen

Antrag auf Reimmatrikulation

Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP

Hochschultag

19. März 2024
Studienberatung

Allgemeine Studienberatung und Fragen zum Bewerbungsverfahren

Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394936

Telefonische Sprechzeiten:
Mo. und Mi, 12:00- 15:00 Uhr,
Di: 10:30- 12:30 Uhr,
Fr. 12:00-14:00 Uhr

Termine vor Ort nach Vereinbarung

Studentische Studienberatung:

Mi 14 – 15:30
studienberatung@hks-ottersberg.de

Beratung internationaler Studierender

Sharif Bitar,
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934

Telefonische Sprechzeiten
Di 14:00-16:00 Uhr
Mi 09:00-13:00 Uhr

Studentische BAfÖG-Beratung

Jan Bäuerle
Sprechstunde: Mi 11-12 Uhr (online) bafoegberatung@hks-ottersberg.de

Nachteilsausgleich

Dr. med. Wolfram Henn 
wolfram.henn@hks-ottersberg.de

Praktikumsinformationszentrum (PIZ)

Hier geht es zum Login für die Datenbank:

LOGIN

Mehr Informationen zum PIZ hier

Grenzen des Hörens. Noise | Sound | Silence

Mittwoch, 27. März, 19 Uhr, Zwischenraum

Ein Vortrag mit anschließendem Live-act des Künstlers und Theoretikers Dr. phil. in art. David Wallraf.

ZITRONEN IN BLAU

Eröffnung am 07.03.2024

In der Ausstellung von Johanna Irene Ahlborn sind ein Film und analoge Fotografien zu sehen. Die Werke gehen aus einer autobiografischen Arbeitsweise der Künstlerin hervor.

Salto-Rückwärts

Ausstellungseröffnung 13. März 2024

Interdisziplinäres Projekt des Masterstudiengangs Arts and Community der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg in Kooperation mit dem Masterstudiengang Kunsttherapie der Hochschule fur Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen, Fachbereich: Hochschulstudiengänge Künstlerische Therapien.

Interdisziplinäres Projekt 2

Mit dem Hauptanliegen das Bewusstsein für aktives Handeln oder auch das bewusste Nichtstun zu schärfen

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Kunsttherapie und Forschung, Kunst und Theater im Sozialen ist ein Ort der Begegnung von Kunst, Theater, Therapie und wissenschaftlicher Forschung.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

Icon Facebook Besuchen Sie uns auch auf facebook!

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS